Moonlight-Swimming im Anröchter Waldfreibad

(18 Bilder)

Aqua-Zumba, waghalsige Sprünge vom Fünfer oder Schwimmen im Mondlicht und gemütliches Beisammensein – Das waren die Hightlights des diesjährigen Moonlight-Swimmings im Anröchter Waldfreibad.

Beim Aqua-Zumba verlangten Lukas Wegmann und Sandra Tornero ihren rund 50 aktiven Gästen einiges ab, mussten diese doch in der 60-minütigen Veranstaltung zusätzlich zur Choreographie den Wasserwiderstand bewältigen.

Das Team des Freibades hat sich wieder viel Mühe gegeben, um die Anlage stimmungsvoll in Szene zu setzen. So wurde nach der Anstrengung gemütlich zur Musik relaxt und bis Mitternacht geklönt.

Thema Nr. 1 war dabei natürlich die Befürchtung, dass das Freibad wegen der Haushaltsprobleme der Gemeinde 2013 geschlossen werden könnte.

Flugplatzfest Oerlinghausen 2012

Das Flugplatzfest in Oerlinghausen lockte am Pfingstwochenende zahlreiche Gäste an. Kunstflüge von Oldtimern, Seglern, Modellflugzeugen, Fallschirmsprünge, Rundflüge, ein kleiner Massenstart von Heißluftballonen, Nightglow, Höhenfeuerwerk und ein spektakulärer 3d-Kunstflug mit einem Modellhubschrauber um Mitternacht gab es am Samstag zu bewundern. Hier ein kleine Vorauswahl, Bilder von der Ballonfahrt und Videos folgen noch. Vielen Dank an das Buschkühle-Ballonteam für die Saisoneröffnung.

Cover-Shooting mit „Nodesire“

 
Die Pläne waren schon etwas älter – jetzt hat es geklappt: In Hamm hatte ich jetzt die Gelegenheit ein Shooting mit der Band „Nodesire“ durchzuführen. Ideen und Ansätze gab es zuvor viele. Die Maxiarena in Hamm sollte es als Location nun werden. Sie bietet eine gute Gelegenheit um die Band in einen erkennbaren lokalen Kontext zu setzen, da der Elefant des Maxiparks als Hammenser Wahrzeichen gleich in der Nähe steht. Gleichzeitig bietet der Blick über den Dächern des Hammer Ostens einen Ansatz von Großstadtflair, das gemischt mit einem modernen Look zu einer guten Arbeitsgrundlage führte.
Hendrik und Jens Großlohmann, Christoph und Tobias Thonemann sowie Christoph Lockert hielten wacker durch und lieferten in 4 Stunden Bilder, die jetzt hier erst einmal als erste Ideengrundlage veröffentlicht werden. An Design und Stil wird dann noch gefeilt. Vielen Dank an alle Beteiligten.

Zeitzeugen – Stippvisite in Münsterländer Opelsammlung

Kindheitserinnerungen erwachten, als ich neulich mit der Kamera durch die Opel-Sammlung der Fa. Degener schlendern durfte, traf ich doch hier Fahrzeuge an, in denen ich mit den Großeltern meine ersten KFZ-Kilometer bestritt: Kapitän, Olympia Rekord, Kadett – Automobile Schätze der Vergangenheit soweit das Auge reicht. Mal in gutem Zustand zur Restaurierung, mal als verunfalltes Ersatzteillager; die Bandbreite war enorm. Vielen Dank nochmals für diese Zeitreise.

Sonne im Morgendunst

Nach der Umstellung auf die Sommerzeit wird aktuell auch Langschläfern wieder etwas in der Naturfotografie geboten. Nach den durchweg sonnigen Tagen mischte sich nun zuletzt Frühdunst mit der aufgehenden Sonne – wie hier an der Frankenkapelle in Anröchte – zu interessanten Lichtstimmungen. (Patriot, 30.03.2012)

Abweichend von der Zeitungsversion hier als HDR-Bild.

Polarlicht über NRW (Geseke)

Sehr schwach und bezogen auf andere Beobachtungen in NRW und Niedersachsen auch eine halbe Stunde zu spät, aber das ist wohl mein erstes fotografiertes Polarlicht:

 

Ein komplexes Thema mit fotografischem Suchtfaktor: Polarlichter.

Dem Jahr 2012 bescheinigt man aufgrund des Zyklus der Sonnenaktivitäten gesteigerte Möglichkeiten Polarlichter auch in mittleren Breiten beobachten zu können. Dabei unterscheidet man zwischen visuellen (mit dem bloßen Auge) und den fotografischen Sichtungen des Naturphänomens (nur durch Langzeitbelichtungen zu erkennen).

Nachdem am Donnerstagnachmittag in Foren eine Warnung ausgesprochen wurde, versuchte ich mein Glück trotz der ungünstigen Bedingungen (Lichtsmog) rund um Geseke. Auf dem Bild ist daher dem mit dem Pfeil markierten Bereich besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hier lässt sich ein rötlicher Schimmer erkennen, der noch 30 Minuten zuvor bei anderen Beobachtern wesentlich deutlicher ausfiel. Aber nun, ein Anfang.