
Hier ein paar Impressionen vom Kirmesdonnerstag
Gestern noch im Steinbruch – heute deutsche(r) Rekordhalter
Die Schwimmstaffeln der Herren des SG Neukölln Berlin knackten am 20.06.2019 die deutschen Rekorde über 4 x 200 m Schmetterling sowie über 4 x 200 m Rücken im Rahmen des 25. internationalen Schwimmfestes (Jugendwettbewerb des TVG) in Geseke.
Das Team rund um Lokalmatador Andreas Wiesner mit Maurice Ingenrieth, Robin Backhaus und Ramon Klenz unterbot den alten Schmetterling-Rekord (8:09,11) und erzielte mit 7:57,13 eine neue deutsche Bestzeit auf der Kurzbahn. Der Rekord für die Rückenstaffel von 1992 purzelte wenig später: 7:55,10 (mit Ole Braunschweig für Maurice Ingenrieth).
Die Rekorde sind bis zur abschließenden Prüfung des DSV noch nicht offziell.
Die zahlreichen Ballonfahrten mit dem Buschkühle Ballonteam hatten einen schon auf den Geschmack gebracht, die Hellwegregion auch von oben abzulichten. Da lag es nahe mit dem steigenden Angebot an Drohnen irgendwann auch einmal den nächsten Schritt zu gehen: Hellweg Fotografie ab 2019 auch aus der Luft.
Die Österreicher hatten beim Big Day Out bereits eine Marke gesetzt und konnten daran stimmungstechnisch auch im Bürgerhaus anknüpfen: Punkattitude aus den Alpen mit Vorliebe zum Bier. https://www.turbobier.at
So viele Medienvertreter hatte Lippstadt schon länger nicht mehr gesehen: Das erste „offizielle“ Spiel des neuen Trainers Carlo Ancelotti fand zur Freude der Lippstädter Fußballfreunde in der Liebelt Arena des SV08 statt. SV Lippstadt 08 gegen den FC Bayern – das Testspiel, bei dem Arjen Robben bereits in der ersten Halbzeit dieses Saisonauftaktes verletzt vom Platz ging, endete mit 3:4 (0:3).
Für den FCB spielten: Ulreich, Rafinha, F. Götze, Martinez, Bernat – Alonso, Lahm – Robben (36. Crnicki), Benko, Ribery – Green
SV08: Kampe – Kolodzig, Lübbers, Joswig, Kaldewey, Kickermann, Bechtold, Parensen, Jevric, Elitok, Traufetter
In der Silvesternacht positionierte ich auf dem höchsten Turm des Milke-Zementwerkes (Heidelbergcement) in Geseke eine Kamera, damit sie mit einer Intervalleinstellung selbstständig Bilder vom nächtlichen Feuerwerk macht, während ich zu Hause mit der Familie ins neue Jahr feierte. So leicht, wie es sich schreibt, war es jedoch nicht.
Die Idee schwebte schon länger im Kopf. Mal war es der zu späte Blick auf den Kalender und es war niemand mehr zu erreichen, um alles zu organisieren. Mal wollte die Gesundheit nicht und ein anderes Mal stimmte die Motivation nach Weihnachten für das Projekt nicht. 2015 sollte es dann was werden. Die Werksleitung gab dankenswerterweise grünes Licht und so testete ich 2 Nächte vorher, ob die Pläne mit einem selbstgebauten Gehäuse technisch umzusetzen waren. Für Fotos von Feuerwerken muss man Langzeitbelichtungen machen, damit man nicht nur eine Rakete auf dem Bild hat, sondern alle, die in einer Zeit zwischen 15 und 30 Sekunden explodieren. Wenn man eine Kamera so einstellen möchte, dass sie später möglichst viel (alleine) richtig macht, stellt man besser alle Funktionen manuell ein. Feuerwerksraketen mit Langzeitbelichtungen zu fotografieren ist nicht sehr schwierig. Anspruchsvoll ist jedoch, die Belichtung auf Umgebung und Feuerwerksraketen gleichermaßen einzustellen. Möchte ich also später etwas von Geseke bei Nacht erkennen können, muss ich Blende und ISO entsprechend einstellen, dass nicht alles dunkel bleibt. Gleichzeitig muss man dann aufpassen, dass die Empfindlichkeit nicht zu hoch ist. Weiße, farblose Raketenexplosionen wären die Folge – ein Kompromiss also, den es zu finden galt.
Der höchste Turm der Zementwerke ist mit einem Drehofen verbunden. In diesem langen Ofen bewegt sich eine Gesteinsmasse von ca. 200 Tonnen. Für Langzeitbelichtungen also keine besten Voraussetzungen für scharfe Aufnahmen, da bei den Vibrationen und leichten Schwankungen des Turms unregelmäßig wiederkehrende Bewegungen im Spiel sind. Bei den Tests musste ich mich daher festlegen, ob 8, 15 oder 30 Sekunden lange Belichtungen verwacklungsfreie Bilder liefern. Mit Ausschuss musste ich also rechnen. Weitere unbekannte Variable bei den Planungen war das Wetter. Es war nämlich fraglich, ob die Akkus überhaupt das Warten und auch noch Langzeitbelichtungen über 2 Stunden mitmachten. Die Tests lieferten einige Erkenntnisse, auf immer mehr Einstellungen konnte ich mich festlegen. Bis zum Schluss haderte ich mit der Blende: Die Entfernung zum Stadtkern ist recht weit. Wie viel Licht werden die Raketen liefern? Wie verhält sich die Sicht? Wird es diesig, dann sind die Tests nicht mehr vergleichbar, da die Nächte zuvor klar waren.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die letzten spontan getroffenen Entscheidungen bei der letzten Installation auf dem Turm waren die Richtigen, die Bilder lieferten ausreichend Details sogar für Einzel-Fotos, was ich bei der 8 Jahre alten DSLR (Nikon D200) nicht unbedingt so erwartet hatte. Alle Bilder von ca. 2 Stunden habe ich dann zu einem Zeitraffervideo zusammengefügt (Daumenkinoprinzip). Dieses Endergebnis war noch das Beeindruckendste. Ich war überrascht, wie viele Raketen in den weniger besiedelten Bereichen nördlich von Geseke in den Himmel stiegen, bzw. wie weit man Raketen am Horizont erkennen konnte. Aber, seht selbst: https://youtu.be/yc5Iru3hA5o
Mein Dank gilt den Mitarbeitern von HeidelbergCement Geseke – von der Waage bis zum Leitstand, die mich bei diesem Projekt unterstützt und es somit erst möglich gemacht haben.
Nach längerer Zeit hatte ich kurz vor Silvester wieder die Möglichkeit, Geseke vom Zementwerk Milke aus zu fotografieren. Anlass war das Silvesterfeuerwerk, das ich im Bild aber auch im Zeitraffer-Video festhalten wollte. Dazu machte ich mich 2 Tage vorher auf und testete nachts Blickwinkel, Brennweite, Belichtungszeiten und, ganz wichtig, die Akkuleistungsfähigkeit bei Temperaturen um 5°C. Schließlich musste die Kamera eingeschaltet mehrere Stunden auf ihren Einsatz warten und dann ca. 2 Stunden Langzeitbelichtungen von 15 bis 30 Sekunden machen. Das Ergebnis gibt es HIER.
Vielen Dank an Amanda und Jonas Jäschke für die Gelegenheit während seines Workshops im Stadion der Paderborn Untouchables
Nach einem schweren geomagnetischen Sturm reichten am Abend des 17.03.2015 Polarlichter bis nach Störmede, Geseke im Kreis Soest. Die rot/violetten Beamer traten verstärkt um kurz nach 21:00 Uhr auf. Auch ca. 20 Minuten nach Mitternacht stiegen die Aktivitäten, sodass deutschlandweit Beobachtungen gemeldet wurden.
Dienstagabend machte Paul Ripke auf seiner Buchvorstellungstour Stopp in Köln: Nach der Photokina für mich ein gelungener Tagesabschluss. Der Hamburger Fotograf, der dem DFB-Team bei der WM2014 so beneidenswert nahe kam, stellte in der Kneipe „Zum goldenen Schuss“ eine Auswahl seiner Arbeiten vor und gab die ein oder andere Anekdote dazu zum Besten. Der Bildband „2013“ spiegelt die beeindruckenden Erlebnisse und Ergebnisse des Fotografen des letzten Jahres wider. Sehr empfehlenswert!
Beim zweiten Geseker Steinbruch Open Air traten im Juni Aufbau West als Headliner auf und hatten somit ihr erstes echtes Heimspiel vor atemberaubender Kulisse. Hier die Bilder vom Soundcheck und vom Auftritt, der eine überzeugende Performance aller Beteiligten bot. Sowohl Band als auch die Crew (man achte auch auf die Ergebnisse der „Lichtschleuder“ Philipp Rathmann) sorgten mit ihren Leistungen für einen besonderen Abend. Weitere Infos zur Band auf ihrer FB-Seite.
Das sollte es um 01:30 Uhr nach den Unwettern vom Pfingstmontag eigentlich gewesen sein. Bilder mit Beschreibungen versehen, bearbeitet und verschickt. Doch am Morgen danach sichtete ich die Aufnahmen, die ich vor dem eigentlichen Gewitter im Garten gemacht hatte und reichte das Bild nach, das dann später zum Beispiel bei Bild.de ins Zentrum des Interesses rückte.
Vieles war bei den fast 400 Kommentaren auf Bild.de dabei. 5400 Likes am Folgetag, über 1100mal geteilt – für mich ein Anlass, einen Einblick zur Entstehung des Bildes zu geben.
Gegen 22:20 Uhr näherte sich am Pfingstmontag die tief hängende Wolkenfront aus Westen, nachdem sie im Ruhrgebiet mit Schwerpunkt Düsseldorf schon verheerende Folgen hinterließ. Auffällig war die Form dieser Front: Sie ähnelte zwei aufeinanderfolgenden Bugwellen oder auch Wirbeln, wie man sie bei Unterwasseraufnahmen von gebrochenen Wellen kennt. Fasziniert sah ich zu, wie die Wolken zügig näher kamen. Der Wind wurde immer stärker und erste Tropfen fielen. Auch die ersten Blitze sorgten für einen Effekt, der später entscheidenden Einfluss auf das Schlussbild nehmen sollte: Die Wolken wurden unterschiedlich „beleuchtet“ und nahmen unterschiedliche Farben an (Farbtemperaturen): Das gelbliche durch das Kunstlicht der Straßenlaternen/Umgebung, das bläuliche durch den Dämmerungshimmel und die Blitze (hier zu sehen am oberen Bildrand und am Horizont).
Da nun die ersten Gegenstände durch den Garten flogen, legte ich die Kamera kurz zur Seite und wechselte den Standort. Die folgenden Aufnahmen machte ich dann fast aus dem Trockenen – jetzt mit Stativ. Ich „knipste“ mich an die Lichtsituation heran, versuchte Ergebnisse zu erzielen, die meinen staunenden Eindruck von dieser mächtigen Formation widerspiegelten. Ein 16mm-Fisheyeobjektiv (180°-Sichtfeld in der Diagonalen) hatte ich mittlerweile geholt, womit ich eine sehr weitwinkelige Totale einfangen wollte. Die Wolken so tief, schnell und mit diesen Formen, da wollte ich keinen (kleinen) Ausschnitt wählen: das sollte alles drauf. Dieses Objektiv bringt dann den gewölbten Effekt mit sich – ähnlich wie beim Blick durch einen Türspion.
Die ersten Aufnahmen (drei Minuten nach dem Bild von oben) zeigten, dass die Wolken zu schnell waren für eine Langzeitbelichtung von z.B. 15-30 Sek. Zuvor dachte ich, dass das die Wellenbewegungen besser zeigen könnte. Die Wolke wurde bei der Aufnahme aber durch die Bewegung so „glatt gebügelt“ und verwischt, dass die Farben interessant aussahen, aber die faszinierenden Formen der Unterseite und diese Sogwelle, nicht zu erkennen waren. Bei der Anzahl der Blitze am Himmel wurde auch schnell klar, dass ich nicht auf den Himmel belichten konnte, sondern unterbelichten musste, damit im Falle eines Blitzes nicht alles zu hell ist. Das brachte dann diese düsteren Versionen hervor:
Der Wischeffekt wurde nun reduziert. Hinzu kamen die Blitze aus unterschiedlichen Richtungen, die dann die entscheidenden Unterschiede bei gleicher Kameraeinstellung brachten:
Das Umgebungslicht von Geseke (orange, links) sorgte weiterhin für den Farbunterschied und die Blitze entweder deutlich vom rechten Horizont oder aus dem Inneren der Zelle machten die Konturen der Wolkenunterseite sichtbar, so ,wie sie das Auge live auch wahrnahm.
Was dann bei dem Bild aber noch glücklicherweise zusammenkam, war eine einzige Blitzentladung erst zum Ende der Belichtung von 5 Sekunden. Nun mischten sich alle bisherigen Effekte in einer Aufnahme:
Während der ersten Belichtungsphase ohne Blitzentladung (dunklere Umgebung) verwischten die Wolkenteile, die von links beleuchtet wurden (linke Bildhälfte). Auch in der Wölbung ins Innere der Wolke (Bildmitte) erkennt man den „Wischeffekt“. Ein Blitz von rechts brachte dann die Konturen der Unterseite wieder zum Vorschein und „fror“ die Wolke ein (wer in der Dämmerung einen bewegten Gegenstand mit Blitz fotografiert, sieht bei verlängerter Belichtungszeit einen Wischeffekt UND ein scharfes Abbild des Motivs). Das war es dann, was dem ohnehin beeindruckenden Naturschauspiel das i-Tüpfelchen aufsetzte.
Ein jüngstes Verwendungsbeispiel schickte mir Julian Stratenschulte/dpa dankenswerterweise: Als Sommerbilanz wurde es nochmals Ende August ausgekramt.
Du interessierst dich für solche Hintergründe zu Fotos? Dann folge durch ein LIKE.
Das unwetterartige Gewitter, das gestern NRW durchquerte, ging auch am Kreis Soest nicht ganz spurlos vorbei, wenngleich die Folgen nicht so extrem waren, wie im Westen. Gegen 22:00 Uhr traf die Gewitterfront im Stadtgebiet von Geseke ein (2 Fotos aus dem Garten) und zog bis 00:30 Uhr auf die Anhöhen des Eggegebirges hinter Paderborn (Blitzeinschläge über der Feldflur). 3 der Bilder schafften es in die Datenbank der DPA.
Auch wenn sich hier Bereiche wie Lifestyle / sPortraits überschneiden: das sind die sportLICHT-Ergebnisse der Hiphop-Tänzerinnen von Nu Age auf dem Parkhausdeck.
Vielen Dank an die Akteure des LTV Lippstadt mit Spielertrainer Dominik Kleinschmidt. PROJEKTBESCHREIBUNG
Ihre Ursprünge hat die Band Aufbau West in Geseke, dieses Jahr steht die Produktion der ersten CD in Berlin an. Zum Abschluss der Aufnahmen im Studio durfte ich die Band auf ihrem Kurztripp zum Konzert in den Privatclub Berlin begleiten.
Bilder von der Erwitter Schlosskirmes 2013 vom Eröffnungs- und Abschlusstag mit Feuerwerk gesehen vom Dach der Sparkasse Erwitte/Anröchte. Danke für die Gelegenheit!
Einige der Bilder sind mit dem Objektiv „Lensbaby Composer Pro“ entstanden. Dieses sorgt für eine mögliche Veränderung der Schärfeebene, jedoch nicht nur parallel zur Bildebene (also nicht nur in der Tiefe => Vorder-/Hintergrund), sondern auch diagonal oder nach oben bzw. unten gekippt. So entsteht beispielsweise bei zentrierter vertikaler Neigung des Objektivs nach unten der so genannten Miniatureffekt, der sonst nur mit deutlich teureren (optischen) Lösungen möglich ist (Tilt-/Shift-Objektive). Reale Stadtlandschaften wirken dann wie abgebildete Modelleisenbahnlandschaften. Darüber hinaus ermöglichen austauschbare Objektiveinsätze mit Mustern, die Spitzlichter im Bild in unscharfen Bereichen zu verändern: hier sind es die Sterne.
Lange dauert es nicht mehr, bis der Hellweg-Region das nächste Großereignis ins Haus steht:
Big Day Out 7.0 2013 in Anröchte
Bilder von
u.a. Jennifer Rostock, Kraftklub, Bad Religion, Royal Republic, Bosse, Madsen, Donots oder Deichkind
wird es dann hoffentlich hier ab dem 02./03.08.2013 zu sehen geben.
Bis es soweit ist, hier meine Bilder vom vorletzten Mal:
Fotografieren bei Nacht ist eine recht spezielle Disziplin. Die Zahl der Fotos von Kamerabesitzern, die zur späten Abendzeit oder bei Nacht entstehen ist eher gering. Umso mehr können diese Aufnahmen auffallen oder gar beeindrucken. Was es damit auf sich hat, wie diese Bilder entstehen und welche Rolle die Bearbeitung am Computer spielt, möchte ich hier vorstellen.
Das Technische
Wer z.B. wie bei meinem Beispiel in einer Stadt bei Dunkelheit fotografieren möchte, benötigt ein Stativ und möglichst einen Fernauslöser (für Geduldige funktioniert auch der Selbstauslöser). Somit ermöglicht man verwacklungsfreie Fotos, da die Kamera je nach Einstellung der Blende und der Lichtempfindlichkeit (iso) zwischen 5 oder auch mal 120 Sekunden belichtet. Das genau ist der Punkt, der Passanten oder unerfahreneren Kameranutzern manchmal suspekt vorkommt, wenn sie fragen, was ich da a) solange mache oder b) was ich denn in der Dunkelheit überhaupt sehe und fotografiere. Für manche der Fragenden ist doch ein Foto freihand mit einem Klick getan, sofern Automatiken und Blitz das zulassen und ferner wird man im Extremfall auf einem Foto einer dunklen Ecke auch nichts sehen.
Das Problem
Unser Auge hat die Fähigkeit enorm hohe Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede zu bewältigen. Es sieht in einer unbeleuchteten Straße sowohl die Mülltonne auf dem dunklen Bürgersteig, als auch das Wappen einer Brauerei in einer hellen Neonreklame. Das kann die Kamera nicht. Sie (bzw. der Fotograf) muss sich „entscheiden“, was richtig dargestellt werden soll. Ist es die Leuchtreklame, so fällt die Belichtung eher kurz aus. Das Logo ist zu erkennen – der Rest der Szene wird überwiegend schwarz (unterbelichtet) sein. Sollen der Straßenzug und somit auch Details auf dem düsteren Bürgersteig zu sehen sein, muss die Kamera länger belichten: Auf der Mülltonne ist eine Aufschrift zu lesen – das komplette Reklameschild der Kneipe und dessen Lichtschein an der Hauswand aber ist strahlend weiß (überbelichtet)! Möchte ich nur ein Bild machen, muss ich mich je nach Situation entscheiden oder mit dem berühmten Mittelweg einen Kompromiss eingehen, was die Kamera ohnehin versucht.
Die Lösung
Soll aber die Szene meinen Seheindruck vor Ort und somit die Sehleistung meines Auges wiedergeben, so kann man mehrere Fotos mit dem exakten Blickwinkel machen und sie später am Computer zusammenfügen: Die Reklame, der Bürgersteig, die Schrift auf der Mülltonne, das Restlicht im Himmel usw. Dies setzt voraus, dass man die Kamera manuell bedienen kann. Es gibt unterschiedliche Verfahren in der Nachbearbeitung, bei der Art zu Fotografieren hat man es mit Belichtungsreihen zu tun, manche Kameras bieten auch schon eine HDR-Funktion an. Mit dieser erstellt die Kamera automatisch ein Foto aus mehreren Belichtungen. Damit die Übergänge zwischen den unterschiedlich hellen Bildteilen nicht zu groß werden, macht man (selber oder die Kamera automatisch) mehrere Bilder mit identischem Verlängerungsfaktor der Belichtungszeiten: 0,5, 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, … Sekunden.
Die Ergebnisse werden dann entweder in einem Bildbearbeitungsprogramm (mit Ebenen- und Maskenoption: Photoshop, GIMP) oder in einer HDR-Software manuell montiert bzw. bei zweiterem miteinander verrechnet. Somit entsteht nach einiger Arbeit ein Gesamtergebnis, das Einblicke in dunklere als auch hellere Bereiche ermöglicht – eben so, wie es unserem Auge gelingt.
Bei dem vorliegenden Beispiel galt es den Spagat zwischen den dunklen Hinterhöfen / Gärten, der hellen Straße, den beleuchteten Kirchtürmen und dem Riesenrad zu schaffen. Die Belichtungszeiten lagen hier bei einer recht offenen Blende von f5.6 (die Zeit vor Ort war knapp bemessen) bei ISO 400 zwischen 1 und 50 Sekunden. Dieser Zeitspanne bedurfte es um die genannten Helligkeitsunterschiede zu meistern. In der obigen Aufstellung ist zu erkennen, dass erst das erste Bild Details in den Kirchturm der Marienkirche (links) bringt, während dieser bei allen anderen Belichtungen weiß bleibt. Da die Unterschiede bei diesem Bild so hoch waren und zudem helle Bereiche oft übergangslos enden,habe ich mich hier für die manuelle Montage mit Photoshop entschieden. Eine HDR-Software stößt hier an Grenzen, zumindest, wenn man wie ich das Ziel hat, so viel Licht ins Dunkle zu bringen. Häufiges Indiz dafür, dass eine HDR-Software bei solchen Lichtsituationen an Grenzen stößt sind die Schatten in extremen Übergangsbereichen. So bekommt z.B. der helle Kirchturm schnell eine dunkle, weich auslaufende Umrandung. Dies mit defensiven Einstellungen der Software zu vermeiden ist schwierig. Manchmal hilft zusätzlich, die Abstände zwischen den Belichtungen zu verkürzen und somit die Gesamtanzahl der Bilder zu erhöhen.
Wer also ein Stativ sein Eigen nennt, dem wünsche ich viel Freude und Überraschungen beim Fotografieren in der Dunkelheit.
Kurze Übungsrunde am Tag der Luftfahrt am Quax-Hangar (Flughafen Paderborn-Lippstadt), um der Panorama-Fotografie mal wieder nachzugehen. Die Panoramabilder entstanden auf einem Einbeinstativ mit Novoflex-Slant-Nodalpunktadapter, mal in der „normalen“ Projektion, mal als „kleine Welt“. Leider noch mit Schönheitsfehlern.
Bilder einer wirklich kurzen Stippvisite des #Lippstädter #Pappbootrennens am heutigen Samstag.
Mit dabei:
Startnummer 58 Oberisten L.S.V.
Startnummer 60 Avitea
Startnummer 63 Aero Club Lippstadt
Startnummer 45 Geburtstagsteam (Holland??)
Startnummer 49 Ehringhausen
Startnummer 59 Alexander Schmidt Berufskolleg Lippstadt
Startnummer 54 Carlos vom WSC Breitsport
Startnummer 62 SCL Handball
Startnummer 53 HaTheRentnerclaabe HTR Hathie-Gato
Startnummer 57 Rademicus Hydrophobus
Beim heutigen „Blitzermarathon NRW“ konnte ich einer Nachmittagsschicht (14 -22:00 Uhr, Silvia Meier und Nils Kerkhoff) in Geseke an der Eringhauser Straße über die Schulter schauen. Dabei erfuhr ich, dass es technisch möglich ist, mit einer Laserpistole auch einem Fahrzeug hinterher zu messen – vorausgesetzt entsprechendes Personal steht an zwei Standpunkten. Im Display erscheint dann lediglich die Geschwindigkeit mit negativem Betrag. Ein weiteres technisches Detail überraschte zudem: Die beiden Beamten konnten noch gar nicht absehen, ob sie ihre Schicht bis 22:00 Uhr führen konnten, weil die Akkus der Laserpistolen im Dauerbetrieb eines ganzen Tages recht schnell abbauen und deren Anzahl nun mal begrenzt sei. Während meiner Anwesenheit verhielten sich alle Verkehrsteilnehmer vorschriftsmäßig, einige fuhren so langsam, dass man sie auch „als Verkehrsbehinderung“ hätte rauswinken können (Zitat Polizei).
Die Bilder zeigen den Einsatz mit der Laserpistole unter anderem einen Durchblick durch das Zielvisier, in dem der rote Laserpunkt auf dem Fahrzeug zu sehen ist.
Auf der Durchreise durch das Ruhrgebiet war ein Fotostopp unvermeidbar – es wurde dann (sehr zufällig gewählt) das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Eine knappe Stunde Belichtungsreihen und dann ging es auch schon weiter. Aber ein Wiederholungsbesuch lohnt, wenn nach Baustellenabschluss das Wasser auch von der Oberseite wieder an das historische Bauwerk reicht. Im Juni soll das soweit sein.
Weitere Informationen: LWL-Industriemuseum
Licht- / Bearbeitungsmerkmale
1) HDR + Vollmond
2) Einzelbelichtung mit Taschenlampenbeleuchtung nur innen
3) Montage aus mehreren Einzelbildern gleicher Belichtung jedoch mit unterschiedlichen „Taschenlampenbemalungen“
4) wie 3) nur ohne Farbfolie
5) Einfachbelichtung + Taschenlampenlicht
6) Grundlagenbilder für 4)
Auswahl der Bilder vom Besuch der Band im FZW Dortmund
>> Bericht für „Geseker Nachrichten“/“Der Patriot“ <<
Einmal Soest und zurück hieß es gestern, luden doch die Lichtverhältnisse im verschneiten Kreisgebiet dazu ein, das besondere Umgebungslicht von verschneiten Winterabenden einzufangen und zudem mit Weißabgleich und unterschiedlichen Farbfolien vor der LED-Lampe X21 zu experimentieren. Hier also Bilder einer Soester Baustelle mit Fahrzeugen der FA Knepper und dem Osthofentor, ein Kürzeststopp in Erwitte am Kornhaus und zuletzt ein Stopp in Langeneicke, Geseke.
Bei den Bildern mit den Baggern fällt am ehesten auf, welche Bandbreite die Beleuchtung der Objekte mit farbigem Licht und der anschließenden Wahl des Weißabgleiches bietet. Aber auch das Osthofentor lässt sich trotz eigener Beleuchtung mit der Lampe noch besser in Szene setzen. In Erwitte sorgt die Lampe dann mit orangener Folie für den Farbeffekt des Güterzuges.
Heute musste die Kapelle in Störmede mal still halten für Tests mit Farbfolien vor der LED-Lenser X21 und dem Triggertrap Dongle. Das mittlere Bild (RGB – rot, grün, blau) ist eine Montage aus 5 verschiedenen Belichtungen, bei denen unterschiedliche Licht- und Farbakzente gesetzt wurden.
Bei einem weihnachtlichen Spaziergang durch Geseke entstanden diese Aufnahmen. Eigentlich erwartete ich die Feiertagsbeleuchtung der Stiftskirche, wie sie zum Anlass des Restaurationsendes zu sehen waren: Lichter unterschiedlicher Farben am Kirchturm, ein knallroter Kreuzgang usw. Hier eine Archivaufnahme:
Da diese aber (zu dem Zeitpunkt noch?) nicht zu sehen war, machte ich Belichtungsreihen und leuchtete die Szenerie mit der LED-Lenser X21 und unterschiedlichen Farbfolien aus, was erneut zu einigen Irritationen von Passanten sorgte 😉
Der Besuch der Allerheiligenkirmes 2012 fiel in diesem Jahr den Umständen entsprechend kurz aus. In den Jahren zuvor war dieser Termin immer ein fotografisches Highlight, galt es doch von Jahr zu Jahr daran zu arbeiten, Wiederholungen zu vermeiden und neue Perspektiven dieser reizvollen Innenstadtkirmes zu finden.
>> 2011 | >> 2009 | >> 2008 | >> 2007 | >> 2006 |
Vor dem großen Samstagabendansturm reichte es aber dann für einen Fotospaziergang mit der Tochter, bei dem die neue kleine Sony NEX-5N zeigen durfte, was sie so als Spiegelreflexersatz für die Hosentasche drauf hat.
Bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit aufgrund von Crêpe-, Kinder- und Heliumballontransport galt es (ungewöhnlicherweise mal) den Automatikmodus einhändig zu testen. Bedenkt man, dass die Kamera einen Sensor in der Größe einer DSLR (DX) besitzt, dann darf man sich auch mal mit einer kleinen Kamera ohne Stative in der blauen Stunde ins Getümmel stürzen. Und siehe da: Es macht richtig Spaß, einmal ohne großes Gepäck knipsen zu gehen. Wer hätte das gedacht nach 6 Jahren technischer Aufrüstung ;-).
Nettes Feature der Kamera: Die HDR-Funktion (Bild4/6), bei der 3 schnell ausgelöste Bilder direkt als Belichtungsreihe in der Kamera verrechnet werden, lädt doch zum Ausprobieren und Spielen ein. Für Fotografen, die wie ich gewöhnlich recht lange an der Bearbeitung solcher Belichtungsreihen (vor Ort und am PC) sitzen, ein nette Abwechslung, wenn es nicht gerade um das Bildergebnis geht. Ansonsten ist die ISO-Performance und besonders der automatische Weißabgleich eine positive Überraschung gewesen.
Ein kalter nebeliger Abend in der Berger Feldflur bot die Bühne für das zweite Shooting des Projektes sportLICHts, diesmal mit Wiebke. Durch 2 Blitze in Szene gesetzt präsentiert sie ihre Sportart in einem besonderen Licht – bezeichnenderweise am Tage des „NRW Blitzmarathons“. Danke für das Durchhalten bei den Temperaturen!
Erstes Shooting in >> Erwitte << in 70m Höhe
Du hast Interesse? Alleine oder mit deiner Mannschaft?
Das Projekt >> INFOS <<
Der Standort für diese Fotos ist fast selbst schon ein Wahrzeichen der Stadt Erwitte, da er nachts weit sichtbar ist: Es handelt sich um den Siloturm der FA Spenner Zement, der blau angestrahlt und mit einem roten Leuchtband am oberen Geländer versehen ist. Hier aus 62m Höhe konnte man das Feuerwerk als Schlusspunkt der diesjährigen Schlosskirmes passend über der Kernstadt aufnehmen. Vielen Dank dafür an die Beteiligten von Spenner.
Stefan Bengs, Tobias Finck und Robert Naumann von United Germany FMX folgten der Einladung des AMC Geseke und ließen die Besucher des Hexenstadtfestes staunen. Ihre Motocross-Freestyle-Show auf dem Noltenhof zog an beiden Tagen zahlreiche Besucher an.
Die GoPro-Videokamera wurde bei einer Vorführung am Lenker, bei einer weiteren auf dem Helm von Stefan montiert. Somit danke an den Kameramann 😉
Musik: Nodesire „one way“ (2004)
Auf dem Hexenstadtfest durfte ich einen Tag Benzinluft bei Stefan Bengs, Tobias Finck und Robert Naumann schnuppern. Die Spezialisten aus der deutschen Freestyle-MX-Szene wurden vom AMC-Geseke zum Geseker Hexenstadtfest eingeladen und stellten ihr Können unter Beweis. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, sodass auf feuchtem Boden nicht alles 100%ig gezeigt werden konnte. Die ein oder andere Figur der Akrobaten konnte ich einfangen. Auch vom Lenker von Stefan entstanden mit der GoPro „unterwegs“ einige Bilder, Videos folgen vielleicht morgen, wenn das Wetter mitspielt.
Heute fiel der Startschuss für ein kleines Projekt, das am Anfang steht und noch wachsen soll:
sportLICHt
:: Hellweg :: Sport :: Licht ::
Ein Sportfotoprojekt mit Sportlern aus der Hellweg-Region
Den Anfang machten Lea und Theresa auf dem Siloturm von Spenner Zement in Erwitte. Vielen Dank für die Freigabe und eure Geduld bei den Witterungsverhältnissen da oben und danke auch an die Mitwirkenden von Spenner Zement für die tolle Gelegenheit.
Du hast Interesse an diesem Projekt? Informiere und melde dich…
Photokina – eine Woche Foto-Trubel in Köln. Fotografen und Fotointeressierte strömten in die Messehallen, um neue Kameras zu testen, Prospekte zu sammeln, Wettbewerbsfotos zu sehen, Zubehör kennenzulernen, ihre Teleobjektive spazieren zu führen, mit eigenen „Fotomodellen“ durch die Hallen zu schlendern oder um ihr Material mit dem Ziel zu testen, herauszufinden, dass man etwas neues/besseres anschaffen muss. So geschehen bei Rudelknipsaktionen oder den Adlervorführungen.
Dem habe ich mich angeschlossen, wobei ich jedoch nicht allen Trends gefolgt bin. Hier die Impressionen aus Köln. 😉
Charlotte Liedhegener (17) vom RV Hellefeld e. V. auf Lady Larenco
[„Turnier der Sieger 2012“ (Münster), S*-Springen, Platz 7 der 15 besten der westfälischen Nachwuchsreiter]
Emily Eckertz (13) vom RV Hellefeld e. V. auf Cornflake 5
[Größter Erfolg 2011: Einladung zur Qualifikation für die FEI Children´s International Classics (Weltmeisterschaften im Springreiten für Kinder auf M-Niveau)]
Danke an Fabian Stratenschulte für die Organisation des Shootings sowie an die Reiterinnen für Freigabe der Bilder.
Der Kreis Soest bekam nördlich der Haar aufgrund der überwiegenden Nordwinde bei der diesjährigen Montgolfiade ungewöhnlich wenig von den Ballonen mit. Hier nun die Ausbeute eines WIM-Tages mit Abendstart, Fahrt nach Brilon und Nightglow vom Freitag. Darin ein weiteres 360°-Kugelpanorama außerhalb des Korbes.
Beschleunigter Zusammenschnitt von Ballonfahrten (2011-12)
Anröchte – Erwitte
Wadersloh – Mastholte
Lippstadt – Westenholz (Herbstwoche Lippstadt)
Oerlinghausen – Bornholte (Flugplatzfest 2012)
Warstein – Effeln (Massenstart der #WIM Warsteiner #Montgolfiade 2011)
Nach einigen Langzeitaufnahmen der ISS-Überflüge folgt nun ein erster Versuch, die ISS „einzufangen“. Am gestrigen Abend gab es gleich 2 Möglichkeiten dies zu testen. Schwierigkeiten dabei waren Helligkeit und Geschwindigkeit des Objektes und somit das richtige Einstellen der Kamera und das Mitziehen bei der Auslösung. Daher ginge dieses Bild auch eher als UFO-Foto aus den 70ern durch 😉
(300mm, RAW auf 25MP entwickelt und 100%-Crop um 100% vergrößert)
Nachdem ich im letzten Jahr nicht so Geduld und Ausdauer aufbringen wollte, um nachts alleine im Garten Kameras zu „bewachen“, habe ich dies jetzt nachgeholt. Angesagt ist derzeit der Meteorschauer der Perseiden, der sich jährlich wiederholt. Zu sehen sind dabei in die Atmosphäre eintretende Überreste eines Kometen, die die Luftmoleküle zum Leuchten bringen.
[16mm (Ausschnitt) / 1:2,8 / 30 Sek. / ISO 3200]
Hier ein kurzer Zusammenschnitt
Das Ergebnis von oben sieht man bei 0:15 (mittig, tief) eine weitere Perseide bei 1:16 , genau in der Mitte, ansonsten Flugzeuge und Satelliten. Bei 0:24-25 sieht man rechts oben in der Ecke 2 Aufklärungssatelliten im Parallelflug, die normalerweise nicht auffallen.
http://www.heavens-above.com/passdetails.asp?lat=51.43333&lng=7.333333&loc=Witten&alt=89&tz=CET&satid=31701&date=41132.9420906944&size=600
Eine Strand-Lodge, ein Naturfreibad und eine Reihe illuminierter Oldtimer sind die Zutaten für dieses Kurzvideo (Timelapse).
Von ca. 19:00 Uhr bis Mitternacht machte die (Foto-!) Kamera 2 Bilder in der Minute. Die ca. 500 Fotos wurden dann als Video verrechnet. Leider habe ich die Belichtung in der Dunkelheit erst recht spät angepasst und musste einmal den Akku wechseln. Daher bleibt Spielraum zum Üben.
(Ansicht in HD / Fullscreen auf Vimeo)
Am Mittwochmorgen gehörte ich selbst zu den Zweiflern, ob es mir denn gelungen ist, den Venustransit im Bild festgehalten zu haben. Die Sensorfleckentheorie ist da mit die naheliegendste Möglichkeit, dass ich nicht die Venus erwischt haben könnte. Anhand von unterschiedlichen Verlaufsgrafiken mit Uhrzeiten des 6:40 Std. dauernden Ereignisses schränkte ich meine Suche ein: Drei Bilder blieben, die den Blick auf den oberen Teil der Sonne ermöglichten.
„Flecken“, wie das, was ich als Venus interpretiere, waren in der Größe in den Bildern, die zur Debatte standen nirgends sonst zu erkennen. Weiterhin bestärkt mich in meiner Annahme, dass ich freihand fotografierte und der Bildausschnitt nicht immer identisch ist. Einen Folgefehler, wie er denn bei Stativaufnahmen hätte entstehen können, schloss ich so aus (ein Fleck immer an derselben Stelle im Bild / auf dem Sensor). Daher gehe ich weiterhin davon aus, dass der Fleck die Venus ist.
Hier noch einmal 2 Bilder mit 5 Min. Abstand:
Am 5. / 6. Juni kreuzt die Venus die unter- / aufgehende Sonne (Venustransit). Bei uns ist das Schauspiel am Morgen des 6. Junis zu sehen, sofern das Wetter mitspielt. Der Durchgang des Nachbarplaneten ist ein seltenes Ereignis, das zuletzt 2004 viele Astronomen und Fotografen vor Teleskop und Kamera lockte. Die nächste Möglichkeit gibt es erst wieder 2117.
Jeder Blick in die Sonne solte natürlich mit entsprechendem Schutz geschehen, daher hier Übungsbilder vom Sonnenaufgang einen Tag vor dem astronomischen Highlight des Jahres.
(18 Bilder)
Aqua-Zumba, waghalsige Sprünge vom Fünfer oder Schwimmen im Mondlicht und gemütliches Beisammensein – Das waren die Hightlights des diesjährigen Moonlight-Swimmings im Anröchter Waldfreibad.
Beim Aqua-Zumba verlangten Lukas Wegmann und Sandra Tornero ihren rund 50 aktiven Gästen einiges ab, mussten diese doch in der 60-minütigen Veranstaltung zusätzlich zur Choreographie den Wasserwiderstand bewältigen.
Das Team des Freibades hat sich wieder viel Mühe gegeben, um die Anlage stimmungsvoll in Szene zu setzen. So wurde nach der Anstrengung gemütlich zur Musik relaxt und bis Mitternacht geklönt.
Thema Nr. 1 war dabei natürlich die Befürchtung, dass das Freibad wegen der Haushaltsprobleme der Gemeinde 2013 geschlossen werden könnte.
Das Flugplatzfest in Oerlinghausen lockte am Pfingstwochenende zahlreiche Gäste an. Kunstflüge von Oldtimern, Seglern, Modellflugzeugen, Fallschirmsprünge, Rundflüge, ein kleiner Massenstart von Heißluftballonen, Nightglow, Höhenfeuerwerk und ein spektakulärer 3d-Kunstflug mit einem Modellhubschrauber um Mitternacht gab es am Samstag zu bewundern. Hier ein kleine Vorauswahl, Bilder von der Ballonfahrt und Videos folgen noch. Vielen Dank an das Buschkühle-Ballonteam für die Saisoneröffnung.
Kindheitserinnerungen erwachten, als ich neulich mit der Kamera durch die Opel-Sammlung der Fa. Degener schlendern durfte, traf ich doch hier Fahrzeuge an, in denen ich mit den Großeltern meine ersten KFZ-Kilometer bestritt: Kapitän, Olympia Rekord, Kadett – Automobile Schätze der Vergangenheit soweit das Auge reicht. Mal in gutem Zustand zur Restaurierung, mal als verunfalltes Ersatzteillager; die Bandbreite war enorm. Vielen Dank nochmals für diese Zeitreise.
Nach der Umstellung auf die Sommerzeit wird aktuell auch Langschläfern wieder etwas in der Naturfotografie geboten. Nach den durchweg sonnigen Tagen mischte sich nun zuletzt Frühdunst mit der aufgehenden Sonne – wie hier an der Frankenkapelle in Anröchte – zu interessanten Lichtstimmungen. (Patriot, 30.03.2012)
Abweichend von der Zeitungsversion hier als HDR-Bild.
Sehr schwach und bezogen auf andere Beobachtungen in NRW und Niedersachsen auch eine halbe Stunde zu spät, aber das ist wohl mein erstes fotografiertes Polarlicht:
Ein komplexes Thema mit fotografischem Suchtfaktor: Polarlichter.
Dem Jahr 2012 bescheinigt man aufgrund des Zyklus der Sonnenaktivitäten gesteigerte Möglichkeiten Polarlichter auch in mittleren Breiten beobachten zu können. Dabei unterscheidet man zwischen visuellen (mit dem bloßen Auge) und den fotografischen Sichtungen des Naturphänomens (nur durch Langzeitbelichtungen zu erkennen).
Nachdem am Donnerstagnachmittag in Foren eine Warnung ausgesprochen wurde, versuchte ich mein Glück trotz der ungünstigen Bedingungen (Lichtsmog) rund um Geseke. Auf dem Bild ist daher dem mit dem Pfeil markierten Bereich besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hier lässt sich ein rötlicher Schimmer erkennen, der noch 30 Minuten zuvor bei anderen Beobachtern wesentlich deutlicher ausfiel. Aber nun, ein Anfang.
Hier die erste Fassung des Videos von der Sprengung aus Geseke.
Die zweite mit Musik von NoDesire:
Für die morgige Sprengung des Schornsteins und des Wärmetauscherturms auf dem ehemaligen Gelände des Portlandzementwerkes „Westfalen“ in Geseke laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren. Wenn um 12:00 Uhr am Freitag begonnen wird, die unzähligen Bohrlöcher mit Sprengladungen zu versehen, dann wird das Gelände weiträumig abgesperrt. Um 15:00 Uhr sollen dann beide Sprengungen unmittelbar nacheinander erfolgen.
Zuschauer sollten bedenken, dass auf dem Schneidweg ein Halteverbot eingerichtet wird. Es gilt also Zeit für einen Fußmarsch mitzubringen, wenn man pünktlich bis an die Grenze der Sicherheitszone herankommen möchte. Den besseren Blick wird man aber aus der Feldflur von Westen kommend haben. Wer sich auf der B1 auf Höhe von Störmede ins Feld begibt, der hat einen unverbauten Blick auf das Ereignis. Sowohl von Süden als auch von Norden ist das auf dem Schneidweg nicht gewährleistet.
Die Sprengungen sind so geplant, dass der Schornstein nach Osten zwischen zwei Gebäude auf ein Schuttbett fallen soll. Der Wärmetauscherturm stellt eine anspruchsvollere Aufgabe dar. Er soll nach Norden fallen, dabei aber nicht das Silo direkt neben ihm mitreißen.
Die Sprengung wird von Phönix im Rahmen einer Reportage live im TV übertragen, auch der WDR möchte in seiner Lokalzeit Südwestfalen aus Siegen morgen berichten.
Anlässlich der Sprengung des Schornsteins und des Wärmetauscherturms des 1969 stillgelegten Portland-Zementwerkes „Westfalen“ am 02. März hier noch ein Rückblick:
1) Westfalenwerk bei Nacht – im Hintergrund die Erwitter Zementwerke am Horizont
2) Ballone der Warsteiner Montgolfiade passieren Geseke bei einer Nachtfahrt
3) Ein Mitarbeiter der FA Knepper steuert die Arbeitsbühne durch die Schuttberge
4) Eine der letzten vollständigen nächtlichen Zementskylines Gesekes
5) Rundumpanorama in 20m Höhe
6) Der letzte Aufgang eines Vollmondes vor dem Westfalenwerk am 09.02.2012
7) Geseker Feldfluridylle mit Zementwerk
8 ) Überblick über das gesamte Werk
Für diese Ansicht eines Rundumpanoramas muss ggf. ein Modul installiert werden. Im Anschluss lässt sich der Blick mit der Maus steuern (Zoom durch Scrollrad).
Einige Fehler im Bild gilt es noch zu beheben. Die Einzelaufnahmen waren wegen des Windes leicht verwackelt.
Wer am Wochenende durch Geseke schlenderte und am viel fotografierten Wasserrad vorbei kam, musste staunen: Zum einen über die Eismengen, die sich am Rad angesammelt haben, zum anderen über die Geräusche, die das Rad von sich gibt. Eis, wohin man sieht und somit Widerstände, die permant auf das Rad einwirken. Das sorgt für ein Ächzen und Knarzen, bei dem man den Stillstand des Rades kommen hört. Aber: Es dreht sich – immer noch.
Nach längerer Planung hat letzte Woche der Abriss des ehemaligen Portlandzementwerkes „Westfalen“ in Geseke begonnen. FA Knepper reißt hier den Großteil der alten Gebäude ab, lässt einen Teil stehen, in dem FA Tewes beheimatet ist.
Letzte Woche wurde bereits ein Gebäudekomplex des 1969 stillgelegten Zementwerkes abgerissen, jetzt „knabbern“ die Bagger am Hauptgebäude und lassen den hinteren Teil mit Räumlichkeiten der FA Tewes stehen. Die Arbeiten werden bis März andauern. Dann stehen Sprengungen z.B. des weit sichtbaren Schornsteins an.
Bekanntlich heißt Photographie übersetzt mit Licht zu malen. Ganz wörtlich gemeint kann man damit bei der Nachtfotografie durch den Einsatz von Kunstlicht effektvoll in die Bildgestaltung eingreifen und Motive beleuchten und hervorheben. „Lightpainting“ wird das auch genannt und kann in unterschiedlichem Umfang betrieben werden. Entweder setzt man nur Akzente oder beleuchtet gar eine ganze Szenerie, sodass sie erst dadurch in der Dunkelheit zur Geltung kommt.
In der obigen Auswahl wurde die LED-„Taschen“-lampe X21 (LEDlenser) von Zweibrüder eingesetzt. Bei den Langzeitbelichtungen mit relativ weit geöffneter Blende (f4) und extremeren Belichtungszeiten von 120 bis 200 Sekunden muss man mit der Lampe sehr vorsichtig und dezent hantieren, da die Leuchtkraft der 7 fokussierbaren LED-Lampen enorm ist. Die Lichtspots sind nur zwischen 1 und 2 Sekunden gesetzt worden.
Das zweite „Lichtspielzeug“ wartet noch auf seinen ersten Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Leuchtstab, der durch sein wechselndes buntes Licht für schöne Farbeffekte bei nächtlichen Langzeitbelichtungen sorgen kann.
Von Tilt-Shift-Objektiven kennt man den Effekt, man kann ihn auch digital nachahmen: Miniaturlandschaften oder auch „Tiny Towns“ erwecken durch ihre Schärfeverläufe im Bild den Eindruck, dass eine Modellbaulandschaft fotografiert worden sei.
Nun habe ich mich auch mal in die Thematik eingearbeitet und festgestellt, dass ich einiges an tauglichem Material durch die Ballonfahrten habe, da sich Vogelperspektiven dafür gut eignen. Also gibt es ab jetzt auch mal (!) Miniaturwelten, die nicht als Planet daher kommen. Die Vorgehensweise ist recht aufwändig, da man nicht einfach die Unschärfe von A nach B ins Bild legen kann. Ein 3D-Effekt entsteht erst dann, wenn man räumlich in Ebenen denkt und die Bildbereiche selektiv bearbeitet. Also nix für Automatiken-Liebhaber 😉
Jede Menge los war gestern Abend auf dem Salzkottener Marktplatz. Musik auf der Bühne, Stände und der Coca-Cola Weihnachtstruck zogen Jung und Alt an und so wurden unzählige Erinnerungsfotos vor dem leuchtenden LKW gemacht.
Zu viel Gewusel für ein „ordentliches“ Foto, deshalb zog es mich noch in ruhigere Gefilde um im (beinahe) Vollmondlicht Salzkottens Wahrzeichen in Szene zu setzen.
Beide Bilder vom Gradierwerk sind Langzeitbelichtungen von etwa 80 Sekunden (iso 400, f5.6), montiert mit jeweils weiteren 6 niedrigeren Belichtungen. Beim zweiten Bild hat dann noch eine Taschenlampe im Vordergrund nachgeholfen – sonst ist es da stockfinster. Daher ist das Umfeld so hell und deshalb ziehen die Wolken bei Bild 3 vor dem Vollmond solche Streifen.
Beim Zusammenfügen von Bildern einer Belichtungsreihe, hat man mehrere Möglichkeiten. Die richtige Wahl zu treffen ist nicht leicht, da die Unterschiede von Motiv zu Motiv anders ins Gewicht fallen. Hier nun ein Vergleich zwischen einer manuellen Montagetechnik mit Photoshop (DRI = dynamic range increase = Dynamikumfangserweiterung) und 2 Verrechnungsautomatiken des Programms Photomatix Pro 4 (1. Fusion und 2. Tone Mapping im Modus „Detail Enhancer“). Die Ausschnitte der Vergleichsübersicht wurden noch nicht anderweitig bearbeitet.
Deutlich zu erkennen sind die Unterschiede in den hellen Bereichen. Zwar bekommt man diese mit Photomatix (untere Reihe) auch noch abgedunkelt, jedoch dunkelt das den Rest auch ab und dann sind die Bilder nicht mehr so gut vergleichbar. Bei so großen Kontrastunterschieden ziehe ich das DRI vor. Wie das geht, kann man hier sehr gut nachlesen: Internetseite von Achim Blum
Hier noch die anderen Varianten in der größeren Version:
Hobbyfotografen der Region aufgepasst
Demnächst gibt es was Neues!
[soundcloud url=“http://api.soundcloud.com/tracks/27677322″]
Mehr Infos zum Startschuss, wenn ich ein Mikrofon organisiert habe.
Das Handy macht es nicht allzu gut.
hellwegfotografie ist jetzt auch in der
Das Fahrgeschäft Konga wurde erst diesen Sommer fertiggestellt und überzeugt durch seine Höhe von 45 m und die Geschwindigkeit. Wird man anderswo wild und schnell durchgeschüttelt, drückt hier allein das Tempo in die Sitze. Versucht man dabei noch Karten zu spielen, ist der Spaß garantiert.
Von einigen kritisch beäugt – von anderen als Chance bejubelt, auf einem Foto eingekreist zu werden und damit einen Kirmes-Bummelpass zu gewinnen:
Panoramen in Menschenansammlungen zu erstellen ist immer wieder amüsant. Hier das Ergebnis, welches sich manche vor Ort noch nicht recht vorstellen konnten.
(4 Aufnahmen mit Fisheye-Objektiv am hoch gehaltenen Einbeinstativ anschließend zum Panorama verrechnet)
Nach der Ballonfahrt hieß es dann wie gehabt einpacken und für den Nightglow Gas tanken. Dazu ein paar wenige Impressionen vom Samstagabend mit Feuerwerk. Was sich dann anschließend auf dem Parkplatz und den ausgewiesenen Abfahrtswegen abspielte, war mir nach 6 Jahren WIM-Besuch neu. Ich brauchte für die 3km bis in die Warsteiner Innenstadt 70 Minuten.
[flashvideo file=video/ballon_wim2011.f4v /]
Überarbeiteter Zusammenschnitt von Kurzclips aus dem Ballon über Warstein mit Blick Richtung Norden (Belecke, Effeln) und Osten (Suttrop). Die Kamera ist recht klein (GoPro) und hat kein Display. Daher die Unruhe in der Kameraführung.
(Abendstart von der WIM)
Musik: No Desire „Rain“
Beim zweiten Abendstart der Warsteiner Montgolfiade 2011 durfte ich wieder mit in den Korb. Danke an das Buschkühle-Team. Bei ruhigen Windverhältnissen ging es im gemütlichen Tempo (14 km/h) in 70 Minuten vom Startplatz nach Effeln. Gute Sicht und schönes Wetter machten diese Fahrt wieder zu einem besonderen Erlebnis. Alle Ballone „fuhren Aufzug“, um den richtigen Wind zu bekommen. So konnte man in Ruhe Bilder machen und auch die Nachbarballone gut einfangen.
Bevor die Bilder der gestrigen Ballonfahrt (2. Abendstart der WIM 2011) gesichtet und verwertet sind, gibt es jetzt erstmalig einen Mini-Video-Post.
Der erste Abendstart zur Eröffnung der Warsteiner Montgolfiade fand – bei schönem Wetter, aber einem lauen Lüftchen – mit 133 Ballonen statt. Nachteil für die Fahrer – Vorteil für die Zuschauer: Bei dem leichten Wind entfernten sich die Ballone nur langsam vom Startgelände am Hillenberg.
Hier die ersten Bilder vom Freitagabend:
(Fotostrecke für DPA – Text: Ren)
In Lippstadt-Dedinghausen ist heute gegen 10:30 Uhr ein ICE mit einem Traktor kollidiert. Nach Angaben des Polizeisprechers Winfried Schnieders sei der Traktor beim Überqueren des Übergangs auf den Gleisen stehen geblieben. Der Fahrer des Traktors konnte sich mit einem Sprung vom Fahrzeug rechtzeitig retten.
Glücklicherweise kam niemand ernsthaft zu Schaden. Bei dem Zusammenstoß mit dem 160 km/h schnellen Zug wurde der Traktor so zerrissen, dass seine Einzelteile bis zum Haltepunkt des Zuges ca. 500m hinter dem Bahnübergang verstreut auf den Gleisen und im Bahnhof lagen.
Mit an Bord des ICEs war auch der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering. Müntefering setzte seine Reise zu einem Termin mit dem Taxi fort. Die anderen Fahrgäste verließen nach ihrer Evakuierung mit Bussen die Unglücksstelle. Die Aufräumarbeiten hielten den Nachmittag über an, sodass die Strecke Lippstadt – Geseke lange Zeit gesperrt war.
Die erste Gewitterfront traf heute Morgen gegen kurz nach 4:00 im Geseker Stadtgebiet ein. Dabei entluden sich auffallend viele Blitze pro Minute. Sie erhellten in den Wolken permanent den Himmel und auch Bodenentladungen waren bei vielen Fotoaufnahmen innerhalb von 30 Sek. Belichtung mindestens einmal zu sehen. Laut wetteronline.de lag die Anzahl der gemessenen Blitze um 6:45 Uhr bei 5379, bezogen auf die vorangegangenen letzten 90 Min. der zweiten Welle, die gegen 5:20 Uhr aus Westen kommend begann. Somit ist das heutige Gewitter über NRW in seiner Heftigkeit mit dem vom 18.08.11 vergleichbar, bei dem 6000 Entladungen in 120 Min. registriert wurden. Südwestfalen war auch hinsichtlich der Niederschläge laut Wetterradar die am meisten betroffene Region NRWs. Das vierte Bild hat es über die DPA auch in ausländische Zeitungen geschafft: Washington Post.com National Post (unter Bilder des Tages) Los Angeles Times The Telegraph Hier noch ein paar Tipps zum Fotografieren von Blitzen: Gewitter zu fotografieren ist eine spannende Sache – natürlich an einem sicheren Ort. Wenn sich ein Gewitter nähert, dann verändern sich einige Faktoren fortlaufend, die für Fotos relevant sind (mit Entfernung->Lichtmenge, Wolkenhöhe, Sichtweite unter den Wolken, Blitzanzahl pro Min. …). Ist das Gewitter noch weiter weg, dann beleuchten oft Blitze in den Wolken den Himmel. Für unser Auge gut zu erkennen, die Kamera sollte für solche Wolkenbilder aber ausreichend Licht aufschnappen können. Unter „relativ viel Licht“ verstehe ich z.B. f5.6, 30 Sek. und iso 200. Ein Wert, der für Bodenblitze schon zu viel sein kann. Werfen wir einen Blick auf die Bilder oben: (1) Das erste Bild ist mit Blende 8 entstanden (bei dem Versuch heute morgen habe ich iso und Zeit gleich gelassen). Es reicht so gerade, weil in der Zeit drei kleinere Blitze Licht gespendet haben. (2) Collage der kräftigsten Blitze. (3) Beim dritten Bild sieht man – neben dem einsetzenden Regen 😉 – sehr gut, dass kräftige Blitze, die oft mehrfach in einen Blitzkanal „flackern“ können, zu hell sind für diese Einstellung (f8). Hier wirkt das noch recht stimmungsvoll, weil den Wolkenstrukturen das Mehr an Licht gut steht. (4) Bei Bild 4 sieht man jedoch, dass schnell Lichter ausfressen können, wenn der Blitz sehr hell ist. (5) Das Gewitter war mittlerweile sehr nah, also habe ich die Blende weiter geschlossen. Mit f11 sieht dann der nächste Blitz wieder besser abgebildet aus. (6) Das letzte Bild zeigt, dass eine Blende f14 zu viel des Guten sein kann. Aber: Wenn man weiß, dass man schon einige Treffer verzeichnen konnte, dann darf ruhig etwas „gezockt“ werden. Für den Fall, dass noch einmal eine heftige Entladung folgt, ist vielleicht sogar f16 eine gute Wahl. Das sollte man aber nur in Erwägung ziehen, falls das Gewitter z.B. bei wenig Wind nur langsam voran kommt und man länger nah dran bleibt oder wenn so viele Blitze den Boden in einer Minute treffen, dass man von einer Mehrfachbelichtung in 30 Sekunden ausgehen kann. Wichtig ist, dass man bei diesem unberechenbaren Naturschauspiel gezielt mehrere Wege geht. Mit etwas Übung kann man dann auch im Bulb-Modus selber entscheiden, wann man ausreichend Umgebungslicht und Blitze aufgeschnappt hat. Das ist dann noch einmal ein gezielteres Vorgehen, das den „Bildmüll“ reduziert. Heute Morgen habe ich aber lieber im Intervallmodus „knipsen lassen“.
Das neue Zentrum des Börde-Agrahandels Langeneicke an der B1 wartet auf die Ernte. Die Landwirte befürchten allerdings so schwache Ernteerträge, wie lange nicht mehr.
Vorgeschmack auf die Auslese von gestern Abend: Erste Geseker Steinbruchnacht mit der Stageband, Loona, Michael Wendler und Jürgen Drews
Erste Informationen: Tageszeitung „Der Patriot“
Meine Bilderstrecke auf der Zeitungsseite
Gestern war mal wieder so ein Tag, an dem sich passend zum Sonnenuntergang die Bewölkung des Tages auflöste. Das Ergebnis: Die Sonne beleuchtete kurz vor Sonnenuntergang die restlichen Schauerwolken von unten und sorgte für ein besonderes Farbenspiel.
Alle Bilder sind Belichtungsreihen (5). Weitere Infos zum Fotografieren von Lichtstimmungen gibt es HIER
Der Sommer ist wieder da – Die letzten Farbkleckse vor der großen Hitze. Und nur 24 Stunden später: Regen und Gewitter
Eine neue architektonische Sehenswürdigkeit gibt es seit Kurzem am Flughafen Paderborn-Lippstadt (PAD) zu bewundern: Der Verein der QUAX-Flieger hat dort einen neuen Stützpunkt für die Wartung und Ausstellung seiner Oldtimer-Flieger eröffnet.
Sonntags kann man die Flieger besichtigen, täglich – zu den Öffnungszeiten der neuen Bar „Triebwerk“ – lädt die Zuschauerterrasse auf dem Gebäude ein, den Flugverkehr auf dem Rollfeld und der Landebahn zu beobachten.
Abends spielt das einem Flügelquerschnitt nachempfundenene Gebäude mit seiner Beleuchtung den letzten Trumpf für Fotofreunde aus:
Das Redaktionsteam von VIEWspotlight hat das Ballonpanorama für eine kleine Fotostrecke von 5 Bildern („Fisheye“) ausgewählt.
Es gibt zahlreiche Erklärungen im Netz, wie genau man Panoramen erstellt. Ich möchte daher hier nur einen groben Überblick geben. Als Beispiel dient mir ein Panorama, das ich nach Sonnenuntergang in Lippstadt aufgenommen habe. Die Einzelaufnahmen erstelle ich mit einem Fisheye-Objektiv im Hochformat. Der Blickwinkel in der Bilddiagonalen beträgt dabei ganze 180°. Insgesamt drehe ich die Kamera 15-mal um ihre eigene Achse. Dabei mache ich in jede Richtung 3 Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen. Die 3 Ergebnisse sind also unterschiedlich hell. Eine davon ist später dann für die kräftige Farbe im Himmel veranwortlich, eine dafür, dass man in dunkelen Schattenbereichen mehr sehen kann usw. Als Erstes werden nun diese 3 Bilder pro Blickrichtung montiert. Die Verrechnung zu einem sogenannten HDR-Bild (High Dynamic Range = Weites Dynamik- / Helligkeits-Spektrum) erfolgt dann automatisch. Anschließend müssen die neuen 15 HDR-Bilder zu einem Panorama montiert werden.
Die meiste Arbeit dabei übernimmt wieder Software (PTgui). Jetzt habe ich die Wahl, wie das Endergebnis aussehen soll: Entweder eine breite „Tapete“, die die Szenerie komplett im Querformat abbildet …
oder, wie in meinem Portfolio (Projekte/Panorama/Kugel) zu sehen ist, als Kugel, die wie eine kleine Erdkugel wirkt (daher der Originalname in der Software „little planet“).
Zugegeben: Der Anblick ist sehr gewöhnungsbedürftig bis verspielt. Dennoch finde ich ihn reizvoll, weil man so viele Motivorte zum Nabel der Welt machen kann.
Bilder vom Pokalkrimi SV Lippstadt 08 vs. RW Ahlen sind online.
>> BILDER >>
Big Day Out 5.0 – 2009 (Anröchte)
Silbermond, The Boss Hoss, Selig, Thomas D.
Dirk Steinhoff Elvis-Imitator (Privatauftritt)
Pink Trouble (Geseke)
Culcha Candela (Anröchte)
BAP – Warm-Up-Konzert (Anröchte)
>> BILDER
Feuerwerke richtig zu fotografieren ist nicht immer ganz einfach. Aber Übung macht den Meister. Hier eine Termin-Übersicht der Feuerwerke der Region:
Gösselkirmes Geseke – So, 08.05.11, ca. 21:45 (Schulhof, Gymnasium)
Ortsjubiläum in LP-Esbeck – Sa, 28.05.11, 23:00
Lampionfest Bad Westernkotten – Sa, 20.08.11 (Kurpark)
Kirmes Lippetal – Sa, 27.08.11, 22:00
Diemelsee in Flammen – Sa, 13.08.11, ?
Katharinenmarkt Delbrück – Mo, 17.09.11, 21:00 (Schlaunstraße)
Warsteiner Montgolfiade – Sa, 03.09.11 und Sa, 10.09.11, ca. 22:30
Kirmes Bad Lippspringe – Mo, 10.10.11, ?
Libori Paderborn – So, 30.10.11, 22:30 (Paderquelgebiet)
Lippstädter Herbstwoche – Di, 18.10.11, ab19:30 Wasserorgel+Feuerwerk (Grüner Winkel)
Soester Allerheiligenkirmes – Fr, 04.11.11, 20:00 Strandrand Nord (Hinter dem Bahnhof)
Die Vermarktungsplattform des Online-Fotolabors Whitewall.com hat ein weiteres Bild aus meinem Online-Shop in den „Kunstmarkt“ berufen. D.h. Whitewall beteiligt sich nun an der Vermarktung des Bildes.
Zeitschrift „SternVIEW“ veröffentlicht in der März-Ausgabe (S. 140) Foto aus dem Anröchter Freibad. Es zeigt einen Jugendlichen bei einer sogenannten „Arschbombe“ vom 5er, fotografiert vom 3m-Brett.
Verfinsterungen von Mond oder Sonne nehmen im Laufe meiner fotografischen Entwicklung immer einen besonderen Stellenwert ein. Alle drei Ergebnisse fanden eine besondere Verwendung:
Während eine Phasencollage der Mondfinsternis 2007 zur ersten Veröffentlichung in der Lokalpresse (“der Patriot”, Lippstadt) führt und die Tür zum “freien Mitarbeiter” öffnet, so geht eine Collage im Folgejahr einmal um die Welt: Mein erstes DPA-/EPA-Bild wird in vielen deutschen Tageszeitungen gedruckt und findet sich auch heute noch auf europäischen, amerikanischen, japanischen und russischen Internetseiten von Nachrichtenagenturen wieder.
Die Bilder der partiellen Sonnenfinsternis hinken den Mondfinsternis-Collagen im fotografischen Anspruch zwar hinterher, aber als Dokument eines besonderen Naturereignisses unter nicht optimalen Wetterbedingungen finden sie zu meiner freudigen Überraschung dennoch einen Platz auf der Titelseite.
Intensive Lichtstimmungen am Morgen oder Abend kommen nicht alle Tage. Wer sie fotografieren möchte, sollte gut vorbereitet und informiert sein.
Für die Farbe im Himmel zum Sonnenauf- / untergang und besonders für die Zeit der Dämmerung sind Wolken und die Luftfeuchtigkeit verantwortlich. Das Licht reflektiert bzw. bricht sich im Dunst am Horizont und beschert uns so Farbfeuerwerke, die man vielleicht öfters sieht, für die man aber vielleicht nicht immer eine Kamera zur Hand hat.
Wer Lichtstimmungen festhalten möchte, sollte den Tag über den Himmel beobachten und den Wetterbericht („Nebelbildung möglich“) verfolgen. Besonderes Augenmerk gilt dabei Kondensstreifen und Wolken, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit. Mit ihrer Hilfe kann man versuchen abzuschätzen, worauf das Sonnenlicht am Horizont am Ende des Tages treffen wird. Die Prognose für den Morgen ist schwieriger. Da hilft nur frühes Aufstehen und „Trial-and-Error“.
Lange und beständige Kondensstreifen können für intensive Sonnenuntergänge sorgen. Entscheidend ist, ob sie sich auch noch eine Stunde vor Sonnenuntergang nur langsam auflösen. Hierbei sind nämlich häufig Veränderungen im Laufe des Tages zu beobachten. Ideal ist, wenn sie sich flächig ausbreiten und einen großen Schleier bilden, der lange Bestand hat. Oft sind sie dann als Kondensstreifen nicht mehr zu erkennen und gehen in eine dünne Schleierbewölkung über. Sie sind lichtdurchlässiger als die meisten Wolken und somit manchmal eine Hilfe – wenngleich sie sonst bei Naturfotografen unbeliebt sind.
Wolken können ähnlich von Vorteil sein. Allerdings spielt ihre Höhe, Lichtdurchlässigkeit und Größe eine entscheidende Rolle, denn sie müssen genügend Zwischenräume für das Sonnenlicht bieten. Ist dies nicht gegeben, so sorgt ihre Staffelung eventuell dafür, dass der Horizont in der Ferne komplett Wolken verhangen ist und dem Restlicht keine Chance lässt sich zu entfalten. Hier lohnt es auch, sich mit verschiedenen Wolkentypen zu befassen, die Hinweise auf mögliche Wetterumschwünge geben. Genau diese Wetterveränderungen sorgen u.a. dafür, dass Bedingungen, die am Nachmittag günstig erscheinen, sich am Abend im Nichts aufgelöst haben. Hier spielt auch die Windgeschwindigkeit eine Rolle.
Manchmal gibt es aber auch eindeutige Vorzeichen: Wenn sich zum Beispiel am Nachmittag eine dichte Bewölkung auflöst und die Sonne zum Vorschein kommt, dann sollte die Fototasche gepackt und ein konkretes Ziel vor Augen sein. Dann wird sich auch die Stunde vor Sonnenuntergang schon als Farbenspiel zeigen.
Aber auch nach Sonnenuntergang sollte man das Wettergeschehen im Auge behalten, sofern man z.B. nicht pünktlich am Motivort war. Einige Lichtphänomene halten oder entfalten sich z.B. bei entsprechender Wolkenhöhe auch bis zu 45 Minuten nach Sonnenuntergang. Wer hier nicht gewartet hat, wird sich wohl möglich ärgern.
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Um kurz nach Sonnenuntergang den richtigen Zeitpunkt für Fotos zu finden braucht es Erfahrung oder Hilfsmittel. Da sich der Zeitpunkt und die Dauer des intensiv blauen Himmels im Laufe des Jahres ändert, empfehle ich diesen Rechner von Detlef Winkelewski aus Berlin:
>> Rechner für Dämmerungszeiten >>
Sie verlassen damit das Angebot von Hellweg Fotografie.
Wer sich mit digitaler Fotografie befasst, der kommt am Thema Bildbearbeitung nicht vorbei. Interessant zu beobachten ist dabei oft der Anspruch einiger, dass nur das Bild „pur“ aus der Kamera das einzig wahre, echte und unverfälschte sein könne.
Zweifel an der „Echtheit“ meiner Bilder sind bei manchem somit genauso schnell geboren wie die Frage: „Sind die Bilder bearbeitet?“. Dabei steht „bearbeitet“ häufig als Synonym für verfremdet oder manipuliert.
Kurze Antwort: „Ja, meine Bilder sind ALLE bearbeitet.“ Ich mag hier aber nicht aufzählen, dass Verkleinerungen und Tonwertkorrekturen auch bereits „Bearbeitungen“ sind, welche auch in der Kamera bereits eingestellt werden können. Meine Bilder optimiere ich mit dem Ziel meinen subjektiven Seheindruck vor Ort zu rekonstruieren.
Samstagmittags in der Vorweihnachtszeit im Supermarkt – Ein Szenario, das von Stress und blanken Nerven einiger Einkäufer geprägt ist. Mit der Kamera habe ich versucht, die Einkaufshektik von der humorvollen Seite zu belichten.
Weihnachtsmann in den Einkaufswagen, Kamera ebenda fixiert, manuelle Belichtung und Blitzlicht auf den zweiten Vorhang, vorausschauende Fahrweise und dann zügig die Gänge hoch und runter. Was die hektischen Einkäufer und deren Reaktionen betrifft, überlasse ich Ihrem Kopfkino.